Arbeitsangebote für Personen mit Leistungseinschränkungen
Personen, welche aufgrund einer Leistungseinschränkung aus der allgemeinen Wirtschaft ausgeschieden sind und nicht mehr als vermittelbar gelten, soll der soziale Arbeitsmarkt offen stehen. Dieser Zielgruppe bieten wir Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen an, deren Herausforderungen den individuellen Fähigkeiten der Mitarbeitenden entsprechen.
Damit haben diese in einen Arbeitsprozess integrierten Personen weiterhin die Möglichkeit, einer befriedigenden Tätigkeit nachzugehen. Die Begleitung im Arbeitsalltag erfolgt durch agogisch geschultes Personal. Nicht die Arbeitsleistung und das Arbeitstempo stehen dabei im Vordergrund, sondern die Gewährleistung einer Tagesstruktur und die Einbindung in soziale Leistungs- und Erfolgsprozesse.
Damit wird verhindert, dass Menschen in unserer Gesellschaft ohne fehlenden Lebensrhythmus psychisch und somatisch abbauen und entsprechende Isolation und auch Folgekosten entstehen.
Personen, bei denen die Vermittelbarkeit in den allgemeinen Arbeitsmarkt nicht gegeben ist, können sich in einer Einarbeitungszeit auf eine Tätigkeit im sozialen Arbeitsmarkt vorbereiten, deren Herausforderungen ihren persönlichen Fähigkeiten entsprechen. Programmpunkte sind: Neigungs- und Ressourcenabklärung, fachbezogene Einarbeitung in die Tätigkeit an einem für sie geeigneten Arbeitsplatz.
Im Sinne der offenen Werkstatt vermitteln wir Mitarbeitenden temporäre Arbeitseinsätze in der allgemeinen Wirtschaft. Die Arbeitsvereinbarung mit der Institution SEEBURG bleibt dabei bestehen.
Ein Angebot für Mitarbeitende an internen Arbeitsplätzen, die trotz Leistungseinschränkungen Qualifikationen für einen Einsatz im allgemeinen Arbeitsmarkt erarbeitet oder zurückgewonnen haben. Im Mandat unterstützen wir solche Kandidaten auf ihrem Weg zu einem geeigneten Arbeitsplatz mit Erwerbseinkommen. Programmschwerpunkte sind: Bewerbungstraining, Praktikas, Stellensuche und Begleitung von Arbeitgeber und
Arbeitnehmer im neuen Arbeitsumfeld.
Das Betreuungsangebot richtet sich an Personen, die zur sozialintegrativen Gestaltung des Alltags auf eine förderliche Tagesstruktur angewiesen sind. Die Beschäftigung erfolgt unter besonderer Anleitung im betreuten Rahmen. In diese Abteilungen werden Personen aufgenommen, die nicht primär in produktive Arbeitsprozesse integriert werden können.
Das Angebot für jugendliche Personen, welche im Rahmen einer Tagesstruktur und einer pädagogischen Betreuung in ihrem Sozialverhalten und bezüglich ihrer Berufsreife, der Grundarbeitsfähigkeit und Vermittelbarkeit gefördert werden sollen. Das Angebot versteht sich als vorbereitendes Basistraining auf eine Berufliche Integration.
Basisprogramme zur Erreichung der Grundarbeits- und Ausbildungsfähigkeit von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Menschen aus andern Kulturen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.